
AS-Topics – Autism Spectrum – Topic Priorities for the Content of Science
Warum AS-Topics?
Wir möchten herausfinden, für welche Forschungsthemen sich Menschen im Autismus-Spektrum interessieren.
Es gibt viel Forschung zu Autismus, aber noch große Lücken bezüglich der Forschungsfragen, die sich Menschen im Autismus-Spektrum selbst tatsächlich wünschen. Mit AS-Topics möchten wir genau diese Forschungswünsche sammeln und Forscher_innen dazu anregen, die Anliegen von Menschen im Autismus-Spektrum zu untersuchen. Langfristig möchten wir damit die Lebensqualität von Menschen im Autismus-Spektrum verbessern und ihre Selbstbestimmung und Chancengleichheit fördern.
Wie geht das?
Wir erstellen gemeinsam verschiedene Möglichkeiten, um Forschungswünsche zu sammeln.
Die gesammelten Forschungswünsche werden nach persönlicher Wichtigkeit sortiert. Das Projekt kann aktiv mitgestaltet oder einfach nur mitbeobachtet werden. Befragt werden Menschen im Autismus-Spektrum mit allen Hintergründen. Betreuungspersonen können bei Bedarf miteinbezogen werden. In der ersten Phase des Projekts wird ein Fragebogen mithilfe von Fokusgruppen erstellt. In den Fokusgruppen arbeiten aktiv Menschen im Autismus-Spektrum mit. In der zweiten Phase können alle Menschen im Autismus-Spektrum bei der Befragung mitmachen. In der dritten Projektphase werden alle Antworten aus den Befragungen ausgewertet und aufbereitet.
Was ist AS-Topics?
Möglichst viele Menschen im Autismus-Spektrum dazu einladen, beim Projekt dabei zu sein.
AS-Topics steht für Autism Spectrum – Topic Priorities for the Content of Science. AS-Topics ist ein Forschungsprojekt, mit dem wir herausfinden möchten, für welche Forschungsfragen sich Menschen im Autismus-Spektrum interessieren. Die häufigsten Fragen werden in einer Prioritätenliste veröffentlicht und sollen in späteren Forschungsprojekten untersucht werden. AS-Topics ist ein Projekt von autistischen Menschen für autistische Menschen. Alle Menschen im Autismus-Spektrum haben hier die Möglichkeit, Forschung aktiv mitzugestalten und ihre Forschungsfragen einzubringen. Die AFK organisiert das Projekt und wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein.
Projektphasen
